Am 08.04.2025 fand in der Gaststätte zum Goldenen Stern in Großenbach die Jahreshauptversammlung des Jagdvereins Diana Hünfeld statt. 1. Vorsitzende Astrid Schneider-Heil eröffnete die Versammlung und begrüßte die Anwesenden Vereinsmitglieder. Das Jagdhornbläserkorps unter Leitung von Georg Laibach umrahmte mit den Signalen „Sammeln der Jäger“ und „Begrüßung“. Nach Feststellung der satzungsgemäßen Einladung wurde den verstorbenen Mitgliedern mit den Jagdsignalen „Jagd vorbei“ und „Halali“ gedacht. Mit dem „Hessischen Jägermarsch“ und „Gruß aus den Bergen“ gab die Bläsergruppe noch 2 weitere Stücke zum Besten.

Die Jagdhornbläsercorps Diana Hünfeld eröffnet die Jahreshauptversammlung am 08.04.2025, Foto: Matthias Bender
1. Vorsitzende Astrid Schneider-Heil begrüßte Peter Lohfink als Ehrenmitglied. Die Vorstandsarbeit wurde u.a. in 7 Vorstandssitzungen und 1 erweiterten Vorstandssitzung koordiniert. Der Schießstand des Kreisjagdverein Bad Hersfeld wurde begutachtet, um weitere Erkenntnisse für die Sanierung des laufenden Keilers zu erlangen. Medial war das vergangene Jahr geprägt durch den Ausbruch der ASP in Südhessen. Der Landkreis Fulda blieb bis dato verschont. Auf einer Infoveranstaltung vom Landkreis Fulda wurden Infos zur ASP und möglichen Maßnahmen, die dann im Landkreis erforderlich sind mit weiteren Jagdvereinen und den Behörden abgestimmt. Auch fand ein Treffen mit den benachbarten Kreisjagdvereinen statt um sich hier über aktuelle Themen – die alle Vereine betreffen – abzustimmen. Ein gestellter Förderantrag auf Digitalisierung in der Vereinsarbeit wurde abgelehnt. Für 2025 werden vom Land Hessen wieder Fördergelder in Aussicht gestellt, das Antragsverfahren ist aber noch nicht freigegeben. Zum 01.01.2025 wurde die Gemeinnützigkeit erreicht. Hier sind steuerliche Pflichten zu wahren und gewisse Standards einzuhalten. Schneider-Heil appellierte an die Abteilungsleiter hier entsprechend sensibel zu agieren. Die Sanierung des laufenden Keilers auf dem Schießstand wird für den Vorstand ein weiterer Meilenstein. Hier ist viel Aufwand für Planung und Umsetzung des rund 200.000 Euro Projekts erforderlich. Eine Ausgabensperre der Fördergelder und die dadurch bedingten Änderungen im Antragswesen haben bereits zusätzlichen Aufwand generiert und zu einem Zeitverzug geführt. Schneider-Heil wünscht sich mehr Engagement der Vereinsmitglieder im Bereich Naturschutz. Wir Jäger sollten viel mehr für unsere Wahrnehmung in der Gesellschaft tun.
Dominik Hüfner gab einen Bericht über die Einnahmen + Ausgaben im vergangenen Jahr. Mitglied Lisa Schmitt wurde zur Unterstützung in der Buchhaltung hinzugezogen. Ein Buchhaltungsprogramm wurde angeschafft, das auch mit Blick auf die Gemeinnützigkeit erforderlich ist. Mit diesem können umfangreiche Auswertungen erstellt und z.B. Buchungen für den Steuerberater vorbereitet werden.
Im Jungjägerkurs 2023 / 2024 haben von 15 Kursteilnehmern im ersten Anlauf 13 bestanden, 2 Teilnehmer sind durchgefallen. In der Nachprüfung konnte ein Teilnehmer die Prüfung erfolgreich ablegen. Damit stieg die Quote auf 93% (Vorjahr 86%). Figges Dank ging an seine Ausbilderkollegen, die mit großem Engagement in Ihren Fächern unterrichten. Ein besonderer Dank ging an Jürgen Manns, der u.a. mit seinem pädagogischen Fachwissen die Lehrgangsteilnehmer bestens unterrichtet hat. Manns steht mit dem neuen Kurs nicht mehr als Ausbilder zur Verfügung. Sein Nachfolger, Andre Hensel wird das Fach Naturschutz übernehmen. Im aktuellen Lehrgang 2024 / 2025 werden 14 Kursteilnehmer auf die Prüfung im Mai 2025 vorbereitet. Der Lehrgang 2025 / 2026 startet im August, ein Vorstellungsabend wird im Juni stattfinden. Gegenwärtig gibt es noch einige wenige freie Plätze.
Die Jagdhornbläsergruppe mit 10 aktiven Bläsern hatte im vergangenen Jahr 11 Auftritte. Highlights waren laut Georg Laibach, der Hessentag in Fritzlar sowie 3 Hubertusmessen. Im aktuellen Anfängerkurs sind 6 Teilnehmer, die bis zum Herbst die Grundlagen und Jagdsignale erlernen und ggfs. auch zukünftig die Bestandsgruppe verstärken sollen.
Dominik Hüfner leitet zusammen mit Andreas Ritz die Hundeausbildung. Auch in diesem Jahr wird wieder ein Hundeführerlehrgang angeboten, mit dem Ziel möglichst viele Fächer in der Brauchbarkeitsprüfung zu belegen. Ende April 2025 startet der neue Lehrgang, ein erstes Treffen wird voraussichtlich für den 26.04. / 27.04.2025 geplant. Interessierte können sich direkt bei den beiden Hundeausbilder melden.
Andreas Maul berichtete von den Aktivitäten der Schießmannschaft. Zunächst ging ein Dank an den Vorstand, dass ein Parcourschießen ermöglicht und ausgerichtet werden konnte. Alexander Maul schnitt auf internationaler Bühne beim Zoo Cup in Dubai mit 160 Scheiben als bester Deutscher Schütze ab. Bei den Landesmeisterschaften wurde Walter Siebert Landesmeister in der Altersklasse mit 323 Ringen. Den 1. Platz in der Kombination erreichte Katja Ullrich mit 312 Ringen, den 1. Platz in der Büchse und den 1. Platz in der Flinte mit 27 Scheiben. Den 2. Platz sicherte sich Beate Reichhart mit 310 Ringen und 25 Scheiben. Flintenmeister wurde Harald Ullrich mit 30 Scheiben 2 und Florian Siebert mit 30 Scheiben 3. Auch in 2025 ist wieder eine Vereinsmeisterschaft nur für Jäger geplant, Termin ist noch offen.
Kreisjagdberater Jürgen Manns tritt nicht mehr an. Der Vorstand hat Markus Hillebrand als Nachfolger vorgeschlagen. Die Berufung erfolgt durch den Landkreis Fulda.
Die Kasse wurde von den Kassenprüfern Marcus Hillenbrand und Sabrina Botts ohne Beanstandungen geprüft. Im Anschluss wurde der Vorstand entlastet.
Wahlleiter Peter Lohfink führte durch die Vorstandswahlgen mit folgendem Wahlergebnis:
1. Vorsitzende
Astrid Schneider-Heil
2. Vorsitzender
Christopher Hüfner
Kassenwart
Dominik Hüfner
Stellv. Kassenwart
Lisa Schmitt
Schriftführer
Dr. Sebastian Kühn
Stellv. Schriftführer
Marcel Huder
Kassenprüfer für 2026
Andreas Ritz

Der neue Vorstand, v.l.n.r. Lisa Schmitt (stellv. Kassiererin), Marcel Huder (stellv. Schriftführer), Astrid Schneider-Heil (1. Vorsitzende), Dominik Hüfner (Kassierer), Christopher Hüfner (2. Vorsitzender), Dr. Sebastian Kühn (Schriftführer), Foto: Matthias Bender
Schriftführer Sebastian Kühn erörterte die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge. Die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge ist erforderlich, da der Landesjagdverband noch stärker in die Öffentlichkeitsarbeit investieren und diese weiter ausbauen und verbessern möchte.

Der alte Vorstand bis zur JHV am 08.04.2025, v.l.n.r. Andreas Becker (2. Vorsitzender), Marcel Huder (stellv. Schriftführer), Astrid Schneider-Heil (1. Vorsitzende), Dominik Hüfner (Kassierer), Georg Käsmann (stellv. Kassierer), Dr. Sebastian Kühn (Schriftführer), Foto: Matthias Bender

Die geehrten, v.l.n.r. Wolfgang Lampa, Josef Knüttel, Georg Laibach, Matthias Förster, Günter Bache, 1. Vorsitzende Astrid Schneider-Heil, Hans-Ludwig Leubecher, Foto: Matthias Bender
Ehrungen:
25 Jahre Mitgliedschaft
Juan Estevez
Thomas Dräger
Günter Bache
Harald Fladung
Giuseppe Tranchina
Roland Sauer
40 Jahre Mitgliedschaft
Stephan Möller
Klaus Schmidt
Thomas Weber
Astrid Schneider-Heil
Michael Reich
Georg Laibach
Oskar Hess
Jochen Wolff
Olaf Mohr
50 Jahre Mitgliedschaft
Hans-Ludwig Leubecher
Ulrich Scholz
60 Jahre Mitgliedschaft
Josef Knüttel
Helmut Leister
Wolfgang Lampa
LJV Bronze
Matthias Förster
Interessenten an Lehrgängen des Jagdvereins im Jahr 2025 werden gebeten sich direkt anzumelden: